Der Junge tauchte unmittelbar vor der dem Pkw der 26-jährigen Fahrzeugführerin auf, so dass diese keine Möglichkeit hatte den Zusammenstoß zu verhindern. Durch den Unfall wurde der Junge glücklicherweise lediglich leicht verletzt. Er kam jedoch vorsorglich zu weiteren Untersuchungen in die Kinderklinik nach Mannheim.
Was passiert in Ketsch? Im Der Enderle, in der ersten Online Zeitung für Ketsch kann man es erfahren. Ob Politik, Gesellschaft, Sport, hier findet man alles. Der Enderle ist ein Angebot von Schmeisser Medien. Neben dem Der Enderle, gehört zum Angebot vom Herausgeber Simon Schmeisser, auch noch andere Medienangebote. Redaktion: buero-schmeisser @ web.de
Coronavirus-Krise in Ketsch (Stand: 16.04.2021)

Veranstaltungskalender der Gemeinde

TOP Nachrichten
-
In der Leitung der Gemeindekasse Ketsch hat sich ein Wechsel zum 01.09.2019 vollzogen. Der bisherige Kassenleiter Herr Peter Sickmüller bef...
-
Abbau von Sand und Kies im Gewann Entenpfuhl (Gemarkung Schwetzingen) Auch in der letzten Gemeinderatssitzung war der mögliche Abba...
-
Die Sozialliberale Fraktion Baden-Württemberg (SFBW) hat bei der Polizei Mannheim die Kriminalstatistik für 2018 angefordert. Nachfolgen...

Aktuelles TOP-THEMA der Redaktion Der Enderle
Update Juli 2020: Bürgermeister Kappenstein von Bürger beleidigt und bedroht- Urteil vom Landgericht Mannheim
Der Ketscher Bürgermeister Jürgen Kappenstein wurde von einem Bürger bedroht. In einer E-Mail hatte ein Bürger mit Gewalt gedroht. Bürgermei...


6-jähriger Junge läuft unachtsam vor einen Pkw und wird leicht verletzt
Landratsamt informiert: Zahl der Impfungen nähert sich der 200.000er Marke
Exakt 121.458 Personen haben über die drei Impfzentren und die MIT ihre Erstimpfung erhalten sowie 55.569 Personen ihre Zweitimpfung (Stand: 15. April). Letztere gelten als „durchgeimpft“ und mit einem guten Schutz gegen einen schwereren Covid-19-Infektionsverlauf ausgestattet. In der Gesamtzahl der exakt 177.027 Impfungen sind auch diejenigen enthalten, die durch die Mobilen Impfteams (MIT) durchgeführt wurden – insgesamt waren das bislang über 31.400. „Wenn es in diesem Tempo weitergeht – wovon ich ausgehe – dürften wir bis Ende nächster Woche dann die 200.000er Marke knacken“, so Schulze weiter. Mittlerweile finden die Impfungen durch MIT auch verstärkt in stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe (zum Beispiel Wohnhäuser für Menschen mit Behinderungen) statt. Hier wurden bereits knapp 1300 Impfungen – davon 155 Zweitimpfungen – durchgeführt. Zudem sind die MIT bekanntlich bei Vor-Ort-Impfungen in allen Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises im Einsatz.
Landrat Dallinger: Nur über Impfungen beenden wir die Pandemie
Zusätzlich Fahrt nimmt die regionale Impfkampagne auch dadurch auf, dass nun in den Hausarztpraxen geimpft wird. „Es ist wichtig, dass die niedergelassenen Ärzte in die Impfstrategie eingebunden sind. Gemeinsam mit den Impfzentren können wir die Zahl der Impfungen weiter erhöhen. So verhindern wir schwere oder gar tödliche Krankheitsverläufe. Ich möchte es noch einmal betonen: Nur über die Impfungen können wir diese Pandemie beenden und unser altes Leben zurückgewinnen!“, sagt Landrat Stefan Dallinger. Der Vertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und dem Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis als Betreiber des ZIZ Heidelberg wurde inzwischen bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Mindestens bis zu diesem Datum wird auch in den beiden Kreisimpfzentren geimpft werden.
Nach den Verwirrungen um den Impfstoff des Herstellers AstraZeneca haben sich die Befürchtungen, dass die Impfzentren auf dem Vakzin quasi „sitzenbleiben“, übrigens nicht erfüllt. „Es gibt erfreulicherweise viele Menschen, die sich mit AstraZeneca impfen lassen“, betont die Gesundheitsdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises, Doreen Kuss, die ihre Aussage auch mit Zahlen belegen kann: In der Woche vom 5. bis 11. April wurden von 4650 geplanten AstraZeneca-Impfungen 3150 durchgeführt. Bei den verbleibenden 1500 Impfungen wurden die Termine entweder von den impfberechtigten Personen abgesagt oder es konnte nach Ablehnung einer Impfung mit AstraZeneca direkt auf einen anderen Impfstoff umgebucht werden.
Die bislang 177.027 Impfungen verteilen sich wie folgt:
Online-Infoveranstaltung zur Luca-App am 19. April 2021
Das klärt eine Online-Infoveranstaltung des Gesundheitsamtes des Rhein-Neckar-Kreises (das auch für die Stadt Heidelberg zuständig ist) und der Stabsstelle Wirtschaftsförderung in Zusammenarbeit mit dem Software-Unternehmen neXenio: Am Montag, 19. April, von 17 bis 18.15 Uhr können Vertreter von Innungen, Verbänden, Kammern und Kommunen sowie Gastronomen, Einzelhändler und Veranstalter sich eingehend zum Thema informieren und ihre Fragen direkt stellen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Landrat Stefan Dallinger und den Heidelberger Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner erteilt dabei Harald Fladischer von der neXenio GmbH Auskunft, der die App mit entwickelt hat. Außerdem berichten zwei Pilot-Unternehmen aus dem Rhein-Neckar-Kreis und aus Heidelberg (Weldebräu und Modehaus Niebel), die die App in den letzten Wochen bereits testweise eingesetzt haben, von ihren Erfahrungen.
Interessierte können sich unter www.anmeldung.rhein-neckar-kreis.de bis Donnerstag, 15. April, zu der kostenlosen Veranstaltung anmelden. Bei zu vielen Anmeldungen sind noch ein Alternativtermin bzw. auch branchenspezifische Veranstaltungen möglich. Vor der Teilnahme empfiehlt sich ein Besuch der Homepage www.luca-app.de, insbesondere der FAQ-Seite. Schon jetzt können sich Betriebe unter www.luca-app.de/mein-luca/ registrieren oder vorbereiten.
Über die Luca-App:
Die Luca-App wurde entwickelt, um Gesundheitsämter zu entlasten und für Betriebe und Gäste einen datenschutzkonformen und sicheren Weg zum Austausch von Daten (Kontaktdaten, Zusatzinfos, etc.) zu bieten. Durch die einheitliche Datenbasis können Quellcluster mit einer Rückverfolgung und Superspreading-Events datenschutzkonform identifiziert und Infektionsketten schnell unterbrochen werden. Sobald eine Datenanfrage vom Gesundheitsamt beantwortet wird und eine Risikobewertung stattfindet, werden die Nutzerinnen und Nutzer über die Luca-App sofort digital benachrichtigt.
Das Team hinter der Initiative setzt sich zusammen aus der neXenio GmbH, einer Ausgründung des Hasso-Plattner-Instituts, und einigen Kulturschaffenden wie der Band „Die Fantastischen Vier“. An vorderster Stelle steht die Luca-App, mit der Nutzerinnen und Nutzer sich einfach bei registrierten Standorten, Veranstaltungen und Betrieben einchecken können. Hinter der App steht ein System, das Betreiberinnen und Betreibern sowie Veranstalterinnen und Veranstaltern die einfache Verwaltung ihrer Standorte ermöglicht, Gesundheitsämtern bei der digitalen Steuerung von Nachverfolgungsprozessen hilft und komplett verschlüsselt den direkten Austausch zwischen allen Beteiligten ermöglicht.
Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz läuft noch bis zum 26. April
Bereits mehr als 300 Teilnehmende
Über 300 Bürgerinnen und Bürger sind dem Aufruf von Landrat Stefan Dallinger bereits gefolgt, und haben über die Online-Beteiligungsplattform www.beteiligung-im-kreis.de ihre Vorschläge und Ideen zur Weiterentwicklung des Klimaschutzes im Landkreis eingebracht. Rund 800 Bewertungen und 250 Anregungen zum Klimaschutzkonzepts wurden mittlerweile abgegeben; 170 Interessierte beteiligten sich darüber hinaus an der angeschlossenen Umfrage.
Freude über große Resonanz
Landrat Stefan Dallinger freut sich über die große Resonanz und bedankt sich bei allen, die sich die Zeit für dieses wichtige Zukunftsthema genommen haben. Er hofft, dass sich in den nächsten zwei Wochen noch weitere Kreiseinwohnerinnen und -einwohner beteiligen werden: „Ihre Meinung zählt! Nutzen Sie die Chance, sich aktiv einzubringen und kommentieren Sie unseren aktuellen Entwurf der Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes“, wirbt Dallinger für die Online-Partizipation. „Alle Kommentare und Bewertungen werden sorgfältig gesichtet und können nach einer fachlichen Beurteilung in die weitere Bearbeitung des Konzepts einfließen“.
Fortschreibung des Klimaschutzkonzepts soll neue Maßstäbe setzen
Nachdem das Klimaschutzkonzept 2013-2019 erfolgreich umgesetzt und die Ziele sogar übererfüllt werden konnten, will der Rhein-Neckar-Kreis mit der Fortschreibung neue Maßstäbe setzen. Oberstes Ziel ist dabei die Erreichung einer Klimaneutralen Verwaltung bis 2040. Aber auch außerhalb seines direkten Einflussbereiches möchte der Kreis verstärkt eine Rolle als Förderer, Initiator und Impulsgeber wahrnehmen.
Die Online-Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept läuft noch bis zum 26. April 2021.
Unfallflucht; Zeugen gesucht
Der Sachschaden wird auf über 1.000.- Euro geschätzt. Zeugen wenden sich bitte an das Polizeirevier Schwetzingen, Tel.: 06202/288-0.
Einladung zur Gemeinderatssitzung
Der Gemeinderat der Gemeinde Ketsch wird auf Montag, den 19.04.2021, 18:30 Uhr zu einer öffentlichen Sitzung in der Rheinhalle, Im Bruch 3, 68775 Ketsch einberufen.
TAGESORDNUNG:
1. Bekanntgabe der Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung
2. Anlegen einer Blühwiese auf der kommunalen Grünfläche an der Wiesenbacher Straße, Antrag der SPD-Gemeinderatsfraktion vom 21.02.2021
3. Einführung einer Baumschutzsatzung, Antrag der Gemeinderatsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen vom 17.03.2021
4. Berichte des Bürgermeisters
5. Anfragen der Gemeinderäte
6. Anfragen der Sitzungsbesucher
Brand in Mehrfamilienhaus
Während der Löscharbeiten war die Brühler Straße bis ca. 21.30 Uhr komplett gesperrt. Die Ermittlungen zur Brandursache haben die Brandspezialisten des Fachdezernats des Kriminalkommissariats Mannheim bei der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg übernommen. Diese dauern noch an.
Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert finanziellen Schaden eines Enkelbetrugs-Opfers
Die weiteren Ermittlungen durch das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.
Neben dem 89-Jährigen erhielten zahlreiche weitere Senioren, unter anderem im Oftersheim und Plankstadt, Anrufe ihrer angeblichen Enkel. Diese kannten jedoch die Betrugsmasche bereits und gingen nicht auf die Forderungen der Anrufer ein.